Seit 1984 kümmern sich die Mitglieder um Förderung von Kunst und Kultur in Harburg und bieten Raum für Diskussionen, Konzerte und vielfältige Veranstaltungen.
 

Fotogruppe – analoge Schwarzweiß Fotografie

Digital oder analog — diese leidige Diskussion liegt hinter uns. Wir haben uns für analog entschieden, für die klassische Schwarzweiß-Fotografie auf Silberfilm. Diese Art der Fotografie pflegen und fördern wir, weil sie ein Ausdrucksmittel ist, der das hastige und platte Abbilden fremd ist.

Durch die Reduzierung des farbig Gesehenen auf unzählbare Grautöne zwischen dem reinen Weiß und dem tiefen Schwarz entsteht zwangsläufig ein intensives gedankliches Befassen mit dem Motiv, dies umso gründlicher, wenn das Motiv noch ein Gedanke ist. Feininger sagte einmal, wenn ein Motiv es wert ist, fotografiert zu werden, dann ist es auch wert, gut fotografiert zu werden. Dieses zu beherzigen, bemühen wir uns.

M. A. Flint, Reiherstieg

In der Notwendigkeit, den „vollen“ Film selbst oder gemeinsam zu entwickeln und auch alle weiteren Schritte bis zur vorzeigbaren Vergrößerung nicht aus der Hand zu geben, ist einer der Reize unserer Fotografie, die Fotografien gemeinsam zu betrachten und zu bewerten, ist der Reiz unserer Fotogruppe.

Unsere gut ausgestattete Dunkelkammer steht Interessenten gegen Gebühr zur Verfügung. Vorschläge zur Nutzung nehmen wir gerne auf.

Wenn Sie dieser neue Blick auf die „alte“ Fotografie reizt, sind Sie bei uns richtig und willkommen.

Corona verhindert nicht das Fotografieren an der frischen Luft, doch man wird häuslicher und entsinnt sich vernachlässigter Fototechniken, wie der Nahfotografie.

"Sauger IV", Maschinenraum

An jedem 2. Sonnabend im Monat um 13 Uhr treffen wir uns zum Fachsimpeln, zur Fotoschau und zum Planen und (wenn es die Situation wieder zulässt) auch gerne zu einer gemeinsamen Fotoexkursion.

An jedem 2. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr findet in der Regel der Themenabend statt. Im Moment arbeiten wir an den Themen für 2023. Wir befassen uns mit dem Wirken bekannter Fotografinnen und Fotografen oder gehen näher auf allgemein Fotografisches ein.

Alles weitere:

Kontakt zur Fotogruppe per E-Mail

Unsere nächsten Termine: 

1. Samstag, den 14.01.2023 um 13 Uhr
Gruppentreffen Januar.

2. Samstag, den 11.02.2023 um 13 Uhr
Gruppentreffen Februar

3. Samstag, den 11.03.2023 um 13 Uhr
Gruppentreffen März

Über die Inhalte der Themenabende machen wir uns zwischen den Jahren Gedanken und stellen dann die Informationen hier ein.

 

Weitere Informationen und Anregungen zur analogen Fotografie finden Sie im Internet zum Beispiel hier:

Analoge Fotografie

aphog – Analoge Photogruppe e.V.

Was paßt nicht in diese Reihe?
Informationszentrum

6 Bilder von Eugen Schanz

Austellungen der Fotogruppe

Im September 2022

– Kleine Fotoausstellung im Seminarraum –

Hafenrundfahrt

Es stimmt schon, als Fußgänger sieht man am meisten von seiner Umgebung. Doch auch vom Fahrrad wird noch genug erkannt, um aus dem Gesehenen eine Fotografie zu schaffen. 

Die Ergebnisse einer solchen „Hafenrundfahrt“ sind hier zu sehen. Aufgenommen wurden die Fotos auf Rollfilm 6X6 mit einer Rolleicord Vb – das ist so´n Klotz mit 2 Objektiven in den man von oben das Motiv links-rechts vertauscht erblickt – von Eugen Schanz. Der ist Mitmacher in der Fotogruppe der KulturWerkstatt. Die Gruppe trifft sich jeden zweiten Sonnabend im Monat um 13 Uhr.

Im Februar 2022

– Kleine Fotoausstellung im Seminarraum –

Das Fotografieren mit der Lochkamera ist analoge Fotografie pur! Leichte Unschärfe, starke Verzeichnung, lange Belichtungszeiten, fehlende Kontrollmöglichkeiten sowie der etwas zufällige Bildausschnitt führen zu spannenden Bildern. Stefan Henning zeigt Bilder aus München die er mit seiner 6×12 Lochkamera aufgenommen hat.

Die verwendete Lochkamera -analoge Fotografie pur!
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner